WIR - Wir im Südharz - 02.10.2010
Heizen mit Holz
Kauf eines Kamin- oder Kachelofen
Vor dem Kauf eines gemütlichen und Wärme
spendenden Kamin- oder Kachelofen gilt es ein paar Dinge zu beachten.
" Fragen Sie ihren Schornsteinfegermeister ob in Ihrem Haus ein geeigneter
Schornstein vorhanden ist.
Ist kein Schornstein vorhanden kann Sie Ihr Schornsteinfeger beraten welche
Arten von Schornsteinen zum nachträglichen Anbau oder Einbau im Gebäude
geeignet sind.
" Dazu erläutert er Ihnen im Beratungsgespräch alle Anforderungen
an den Brandschutz und die für Ihre Feuerstätte erforderlichen Mindestabstände
zu brennbaren Bauteilen.
" Weiter erklärt er Ihnen wie viel Verbrennungsluft Ihre Feuerstätte
benötigt.
Für 1 kW werden 4 m³ Verbrennungsluft benötigt. Des Weiteren
sind mechanische Ablufteinrichtungen zu beachten, da diese die ausreichende
Versorgung mit Zuluft beeinträchtigen können.
" Viele unterschätzen auch die notwendigen Lagerkapazitäten
für das Holz.
Um 1000 l Heizöl oder 1000 m³ Erdgas zu sparen brauch man zwischen
4 und 5 Raummeter (rm) Holz. Damit das Holz ausreichend trocken ist, sollte
es 2 - 3 Jahre getrocknet werden und somit ergibt sich ein Lagerbedarf für
ca. 15 rm Holz. Um ein besseres trocknen des Holzes zu gewährleisten
ist es ratsam das Holz zu spalten und zu sägen. Denn je trockener das
Holz, desto weniger Schadstoffe werden freigesetzt.
Die im Frühjahr oft diskutierten Feinstaubemissionen bei Kaminöfen
treten hauptsächlich durch falsches Nutzerverhalten auf. Um richtiges
Heizen mit modernen Feuerstätten zu lernen fragen Sie Ihren Schornsteinfeger
oder besuchen Sie ihm bei seinem Tag der offenen Tür, wo es eine Vorführung
über richtiges Heizen gibt.
Nasses Holz oder zu häufiges Öffnen und Schließen der Feuerraumtür
senken die Verbrennungstemperatur ab, wodurch es zu verstärkter Ruß
und Teerbildung kommt.
Dadurch kann es zur Glanzrußbildung im Schornstein kommen, wodurch die
Gefahr für einen Schadensfeuer enorm ansteigt.
Die Anheizphase sollte möglichst zügig durchzogen werden um die
optimale Feuerraumtemperatur schnellstmöglich zu erreichen. Hierbei sind
auch auf die richtige Einstellung der Luftzufuhrklappen gemäß Herstellerangaben
zu beachten. Eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet, dass die flüchtigen
Bestandteile zu Kohlendioxid und Wasserdampf verbrennen können.
Auf diese Weise kann man eine sehr schadstoffarme Verbrennung erreichen, wenn
man die für die Feuerstätte zugelassenen Brennstoffe laut Bedienungsanleitung
oder Typenschild einsetzt.
(Sangerhausen, Schornsteinfegermeister Thomas Klaube)